Circus Maximus: historischer Abriss
Im alten Rom bedeutete der Begriff Zirkus ein großer, offener und umzäunter Bereich, in dem verschiedene Aufführungen stattfanden, wie zum Beispiel die Wagenrennen.
Sie galten als die wichtigsten Unterhaltungsorte der Stadt.
Der Circus Maximus, der diesen Namen wegen seiner großen Zuschauerkapazität (etwa 30.000 Zuschauer) trägt, war ein Stadion, dessen ovale und längliche Bahn auf den römischen Hügeln eine Länge von 600 Metern und eine Breite von 200 Metern erreichte und sich zwischen dem Palatin-Hügel und dem Aventin-Hügel befindet. Die ersten, möglicherweise mobilen, Holzinstallationen, wurden zur Zeit der Tarquins in der zweiten Hälfte des sechsten Jahrhunderts v. Chr. gebaut, während die ersten Mauerwerke aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. stammen. Das Denkmal wurde später vom Kaiser Augustus restauriert.
Nachdem es unter Domitian zu einem schweren Brand gekommen war, wurde der Wiederaufbau zu Beginn des 2. Jahrhunderts unter Kaiser Trajan abgeschlossen. In der Folge ordnete Kaiser Caracalla eine Erweiterung an, während die letzten Restaurierungsarbeiten unter Kaiser Konstantin durchgeführt wurden. Dann, im Jahr 357, wurde auf Geheiß von Konstantius II. ein neuer Obelisk zu dem bereits bestehenden ägyptischen Augusteo-Obelisk hinzugefügt.
Der Circus Maximus wurde trotz der Verbote der Kirche lange Zeit benutzt, bis das fünfte Jahrhundert n. Chr. Die letzte Vorführung fand auf Befehl Totilas, König der Goten, im Jahr 549 n. Chr. statt. Danach wurde er aufgegeben, die Einrichtung ging verloren und die beiden Obelisken wurden begraben. Sie wurden erst im Jahr 1588 wiederentdeckt.
Circus Maximus: Bauweise
Die große Arena war durch eine Mauer, die als Rückgrat bezeichnet wurde, in zwei Teile unterteilt. Um diese Mauer herum fanden die Wagenrennen statt. Sie musste bei jedem Rennen sieben Mal umrundet werden; die Mauer endete mit zwei kleinen Säulen, die Start oder Ziel anzeigen. Die Außenfassade hatte drei Ordnungen; Die Höhle ruhte auf Mauerwerkskonstruktionen, in denen sich die Stufen befanden, die zu den verschiedenen Bereichen mit Sitzplätzen führten.
Die umliegenden Tribünen waren in drei Bereiche unterteilt, die von einem Bereich unterbrochen wurde, der dem Palatin-Hügel zugewandt war. Hier war die große Kaiserbühne untergebracht, von der aus sich die Kaiser die Spiele anschauten.
Der oberste Teil der Stufen wurde von großen Holztribünen getragen, die Einstürze und somit den Tod vieler Zuschauer zu verhindern sollten.
Im Stadion fanden Wagenrennen mit zwölf Quadrigen (Viergespann) und Seeschlachten (Naumachien) statt; für Letztere wurde die Arena mit dem Wasser aus dem Tibers geflutet, um echte Kämpfe zwischen feindlichen Schiffen zu simulieren.
Kuriositäten über den Circus Maximus
Seine strategische Lage in der Nähe des Tiber hatte zunächst alle dort stattfindenden kommerziellen und kaufmännischen Aktivitäten und den Warenaustausch zwischen den benachbarten Bevölkerungsgruppen erleichtert.
Später wurde dieses Gebiet wie oben beschrieben für Freizeitaktivitäten genutzt.
In jüngster Zeit wurde der Bereich des Circus Maximus aufgewertet, um ihn für Veranstaltungen der Stadt zu nutzen. Es wurde eine Besichtigungsroute erstellt, die alle eindrucksvollen und interessanten Winkel des Gebiets berücksichtigt; Die alten Tunnel, die einst zu den Ebenen der Cavea führten, wurden restauriert.
Wenn Sie durch diese Tunnel gehen, können Sie ein ungewöhnliches und sehr eindrucksvolles Schauspiel genießen.
Der Besuch kann auf der asphaltierten Außenstraße fortgesetzt werden, die an einem großen Travertinbecken entlangführt, das als Tiertränke diente. Während dieser Tour können Sie auch die antiken Läden bewundern, die als Tabernae bezeichnet wurden und in denen verschiedene Arten von Waren pfeilgeboten wurden. Es sind auch Tavernen, Geschäfte verschiedener Art und alte Geldwechselbüros zu sehen, die es wegen der Pferdewetten gab.